Was ist Fischzucht? Aquakultur bedeutet, Fische in Teichen oder großen Wasserkörpern aufzuziehen. Es ermöglicht den Fischen, im Wild zu leben, mit einer gewissen Unterstützung durch Menschen. Bei der Fischzucht auf Weidegründen sind die Fische weniger von menschlichen Vorgaben abhängig. Sie ernähren sich von Insekten, Pflanzen und kleinen Tieren, die im Wasser leben.
Der halbintensive Fischzucht unterscheidet sich ein wenig. In dieser Form werden ebenfalls Fische in Teichen gehalten, und es sind sie, die den größten Teil dieses Futters erhalten, das übrig bleibt. Dadurch können die Fische schneller wachsen und größer werden. Das Wasser in den Teichen wird außerdem regelmäßig gereinigt und gewechselt, um die Gesundheit der Fische zu gewährleisten. Ein teilweiser Vorteil der halbintensiven Fischzucht besteht darin, dass mehr Fische für die Produktion von Lebensmitteln gewonnen werden können als bei der extensiven Zucht.
„Es gibt das, was wir intensive Fischzucht nennen, und das ist, wenn Fische in Tanks oder Käfigen gezüchtet werden. Allerdings erfordert diese Art der Zucht mehr Aufwand und mehr menschliche Aufmerksamkeit. Die Fische werden gut gefüttert und das Wasser in den Tanks oder Käfigen wird sorgfältig überwacht. Fischzüchter können durch intensive Zucht viele Fische auf kleinem Raum ziehen. Aber es erfordert viele Ressourcen, nämlich sauberes Wasser und Energie, um die Tanks oder Käfige funktionsfähig zu halten.
Offene Fischzucht ist vergleichbar damit, den Fischen zu erlauben, sich selbst im Wild zu behaupten, mit ein wenig Unterstützung, sagen die Wissenschaftler. In der halbintensiven Zucht erhalten die Fische mehr Futter und Pflege in Teichen. Fische in der intensiven Zucht werden in Tanks oder Käfigen gehalten, die viel Aufmerksamkeit von Menschen erhalten. Vor- und Nachteile verschiedener Arten der Fischzucht. Jede Methode der Fischzucht hat ihre Vorteile und Nachteile. Extensive Zucht spiegelt die Natur näher wider, halbintensive Zucht bringt mehr Fische hervor, und intensive Zucht kann viele Fische in einem kleinen Raum aufziehen.
Ein Problem der groß angelegten Fischzucht ist, dass sie möglicherweise nicht so viele Fische erbringt wie halbintensive oder intensive Methoden. Die Fische könnten langsamer wachsen und nicht so groß werden. Bei der halbintensiven Fischzucht besteht die Herausforderung, dass man die Teiche ständig überwachen und reinigen muss. Fische können krank werden, wenn das Wasser nicht sauber ist. Die Befürworter geben auch zu, dass die Fischzucht, um wirtschaftlich zu sein, viele Ressourcen erfordert, wie sauberes Wasser und Energie. Außerdem kann es ziemlich teuer sein, die Becken oder Käfige einzurichten und zu unterhalten.