Fließsysteme in der Aquakultur: Eine neue Richtung für effiziente Fischerei
Im Bereich der Aquakultur hat sich das Fließfiltersystem allmählich etabliert und entwickelt sich zu einer vielversprechenden Zuchtmethode. Mit seinem einzigartigen Konzept und innovativer Technologie hat es neue Impulse und Chancen für die Fischereientwicklung geschaffen.
1. Das Prinzip und der Reiz des Fließfiltersystems
Fließgewässer-Aquakultursystem, wie der Name schon sagt, ist die intensiv betriebene Hochdichtezucht von Fischen in einem Fischteich mit Wasserflussaustausch. Das Kernprinzip besteht darin, geschickt die Kraft des Wasserflusses einzusetzen, um eine hervorragende Lebensumgebung für die Fische zu schaffen. Üblicherweise werden Stauseen, Seen, Flüsse, Bergbäche, Quellen usw. als Wasserquellen genutzt. Mit Hilfe von Höhenunterschieden, Umlenk- oder Stauanlagen und Wasserpumpen wird das Wasser kontinuierlich durch den Fischteich geleitet, oder das abgeführte Wasser wird gereinigt und erneut in den Fischteich eingespeist. Der Wasserfluss spielt hier eine entscheidende Rolle. Er liefert nicht nur ständig gelösten Sauerstoff, um den Atembedürfnissen der Fische gerecht zu werden, sondern entfernt zudem Fischkot rasch und effektiv, erhält dadurch die gute Wasserqualität des Teichwassers und schafft eine solide Grundlage für die intensiv betriebene Hochdichtezucht der Fische.
2. Verschiedene Arten von Fließgewässer-Aquakultursystemen
- Offener Fluss die aquakultur system
- Fluss mit normaler Temperatur aquakultursystem mit fließendem Wasser : Dies ist die primäre Form des Fließbetriebs die aquakultur system , die zahlreiche bedeutende Vorteile aufweist. Sie erfordert eine geringe Investition, der Teichbau ist vergleichsweise einfach und das tägliche Management ist ebenfalls sehr bequem. Sie nutzt ausschließlich natürliche Wasserquellen, und die Wassertemperatur wird nicht künstlich reguliert. Da das abgeleitete Wasser nicht erneut verwendet, sondern kontinuierlich frisches Wasser zugeführt wird, kann stets eine gute Wasserqualität gewährleistet werden. Früher wurde diese Methode häufig in der familiengeführten Fischzucht in den Bergregionen unseres Landes sowie in Tempeln und Parks zur Aufzucht von Zierfischen angewandt. Ab den 1970er Jahren wurden nacheinander verschiedene Fischarten wie Karpfen, Schuppenkarpfen, Graskarpfen, Rundkopfbrassen, Aal und Barsch zu Zuchtobjekten innerhalb dieser Form, und der Anwendungsbereich der Fischzucht erstreckte sich mittlerweile nicht mehr nur auf die einfache Zucht von Speisefischen, sondern auch auf die Aufzucht von Jungfischen und Fischarten. Fließbetrieb bei normaler Temperatur die aquakultur system , gibt es einen entscheidenden Punkt, nämlich dass unter bestimmten Bedingungen Durchflussmenge und Ausgangsleistung positiv korrelieren. Daher ist es beim Bau des Fischteichs von entscheidender Bedeutung, das Höhenprofil optimal zu nutzen, um einen hohen Wasserfluss zu erzielen und den Zu- und Abfluss des Wassers ohne zusätzlichen Energiebedarf zu ermöglichen. Dies ist ein wesentlicher Faktor dafür, ob diese Zuchtmethode einen wirtschaftlichen Wert besitzt.
- Warmes Wasser: Das herausragende Merkmal der Freiland-Fischzucht mit warmem Wasser ist die Möglichkeit, die Wassertemperatur zu regulieren. Dabei werden geschickt natürliche Wasserquellen mit einer höheren Temperatur als die Lufttemperatur, wie beispielsweise Thermalquellen, Tiefbrunnen oder warmes Abwasser aus Industrie- und Bergbautrieben (hauptsächlich Kraftwerke), als Hauptwasserquelle oder zur Temperaturregelung genutzt und gemeinsam mit natürlichen Wasserquellen mit Raumtemperatur in den Fischteich geleitet. Durch die präzise Steuerung des Zuflusses beider Wasserquellen lässt sich die geeignete Temperatur des Teichwassers aufrechterhalten. Diese Zuchtmethode bietet klare Vorteile: Sie ermöglicht nicht nur eine höhere Besatzdichte, sondern beschleunigt auch das Wachstum und die Entwicklung der Fische erheblich. In kalten Jahreszeiten hält sie die Wassertemperatur im Teich auf einem Niveau, das für das Fischwachstum geeignet ist, verlängert somit effektiv die Wachstumsperiode der Fische und verkürzt den Zuchtzyklus. Gleichzeitig kann dadurch die Keimdrüsenentwicklung der Zuchtfische gefördert oder gehemmt werden. In kühleren Regionen kann die Zucht von Zuchtfischen mit warmem Wasser die Laichzeit vorverlegen, wodurch die Aufzuchtzeit der Jungfische verlängert wird und günstige Voraussetzungen für die Zucht größerer Fischarten entstehen.
Kreislaufströmung die aquakultur system : Kreislaufströmung die aquakultur system wird auch als Kreisfiltrations-Fischzucht bezeichnet. Ihr größtes Merkmal ist, dass das aus dem Teich abgeführte Abwasser gereinigt und anschließend wieder in den Fischteich eingeleitet wird. Somit wird der Gesamtwasserverbrauch im Vergleich zu den beiden vorherigen Verfahren stark reduziert, und die Wassertemperatur kann zudem durch Beheizung konstant gehalten werden. Die grundlegende Technologie dieser Zuchtmethode stammt aus Aquarien. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts begannen Länder wie die Niederlande, die USA und Großbritannien, die Kreisfiltration einzusetzen, um das Wasser für die Fischzucht aufzubereiten, sodass das Wasser mehrere Jahrzehnte lang wiederverwendet werden konnte. In den 1960er Jahren wurde diese Zuchtmethode aufgrund der Gewässerverschmutzung in vielen Ländern und des steigenden Marktbedarfs an lebenden Fischen nach und nach in den Bereich der Jungfischzucht und der Speisefischproduktion eingeführt und entwickelte sich zu einem neuen Zuchtverfahren. In den Kreisfilter-Teichen enthält das abgeführte Abwasser schädliche Substanzen wie Fischausscheidungen und Ammoniak, die durch den Zerfall von Futterresten entstehen und das Fischwachstum hemmen können. Daher muss das Wasser vor der Wiederverwendung gefiltert und gereinigt werden. Der allgemeine Behandlungsprozess besteht darin, das abgepumpte Abwasser zunächst zu belüften, danach abzusetzen und die Schwebstoffe wie Fischkot, Futterreste und Schmutzpartikel zu entfernen. Danach erfolgt die biologische Reinigung mithilfe eines Biofilters oder eines Biorotors. Der Biofilter klärt das Wasser weiter, indem er verbleibende Schwebstoffe in den Zwischenräumen des Filtermaterials (Kieselsteine, Gelbsand, Kunststoffpartikel, Gaze usw.) zurückhält oder sie auf seiner Oberfläche ablagert. Gleichzeitig werden mit Hilfe der auf der Oberfläche des Filtermaterials wachsenden Mikroorganismen (Biofilm) das im Wasser gelöste Ammoniak und Nitrit in ungiftige Substanzen umgewandelt, wodurch der Abwasserreinigungsprozess abgeschlossen wird. Der Biorotor nutzt die auf der Scheibe (Zylinder) wachsenden Mikroorganismen, um die organischen Stoffe im Wasser zu oxidieren. Das gereinigte Wasser wird anschließend belüftet und fließt dann in den Fischteich. Falls es sich um ein Warmwasserkreisfiltersystem handelt, ist nach der Filtration auch eine Beheizung mittels Dampf oder Heizkessel erforderlich. Während des gesamten Prozesses muss die Wasserqualität streng nach den Vorgaben überwacht und verwaltet werden. Zudem ist aufgrund der hohen Besatzdichte bei dieser Zuchtmethode hochwertiges Futter mit vollständiger Nährstoffzusammensetzung erforderlich, um Nährstoffmangel bei den Fischen zu vermeiden und Futterverluste zu reduzieren. Außerdem breiten sich Krankheiten in Kreisfilter-Teichen äußerst schnell aus, weshalb ein strenges Seuchenschutzsystem eingerichtet werden muss. Bei Auftreten von Fischkrankheiten müssen die erkrankten Fische rasch isoliert und behandelt sowie das gesamte System desinfiziert werden. Die Fläche geschlossener Kreisfilter-Teiche ist in der Regel klein, meist nur einige Quadratmeter bis zu mehreren Dutzend Quadratmetern, und die meisten Anlagen werden in Innenräumen errichtet. Die gesamte Anlage umfasst mehrere Komponenten wie das Fischteich-System (Fischteich und Ein- und Auslaufrohre), Reinigungssystem (Sedimentationsbecken, Filterbecken), Wasserversorgungssystem, Belüftungssystem, Heizsystem usw. und wird über ein Steuerungs- und Überwachungssystem zentral gesteuert und modernisiert. Diese hochintegrierte und intelligente Verwaltungsmethode ermöglicht eine starke Kontrolle über das Fischzuchtmilieu und bietet ein großes Produktionspotenzial, insbesondere für die Zucht hochwertiger und wertvoller Fischarten. Sie hat einen äußerst hohen Nutzwert in Großstädten, Industrie- und Bergbaugebieten oder Regionen mit unzureichender Wasserversorgung. Allerdings sind die Baukosten hoch, das technische Niveau der Verwaltung anspruchsvoll und der Energieverbrauch ebenfalls erheblich.
3. Deutliche Vorteile des Durchflusssystems in der Aquakultur
- Hervorragende Wasserqualität: Das kontinuierlich fließende Wasser bringt ständig ausreichend gelösten Sauerstoff in den Fischteich, entfernt gleichzeitig rechtzeitig Fischausscheidungen und überschüssiges Futter und verhindert dadurch effektiv die Verschlechterung der Wasserqualität. Dies reduziert das Risiko von Fischkrankheiten erheblich und schafft eine saubere und gesunde Wachstumsumgebung für die Fische. Beispielsweise haben einige Fischfarmen, die Durchflusssysteme einsetzen, eine um [X]% geringere Krankheitsanfälligkeit der Fische im Vergleich zur traditionellen Teichaquakultur festgestellt.
- Schnelles Wachstum: Die gute Wasserqualität und der ausreichende Gehalt an gelöstem Sauerstoff ermöglichen den Fischen, in einer geeigneteren Umgebung zu wachsen, beschleunigen den Stoffwechsel und erhöhen die Wachstumsrate deutlich. Ein Beispiel hierfür ist die Regenbogenforelle: Unter Bedingungen der Durchflusszucht verkürzt sich ihr Wachstumszyklus im Vergleich zu herkömmlichen Zuchtmethoden um [X] Monate, und die Ausbeute wird ebenfalls erheblich gesteigert.
- Hochdichte-Aquakultur: Durchfluss-Aquakultur schafft Voraussetzungen für hochdichte Aquakultur, erhöht die Aquakulturmenge pro Flächeneinheit erheblich und verbessert die Nutzungseffizienz von Land- und Wasserressourcen effektiv. Laut Statistiken kann die Produktion der Durchfluss-Aquakultur im Vergleich zur traditionellen Teichaquakultur im selben Anbaugebiet um das [X]-fache gesteigert werden.
- Präzises Management: Mit Hilfe moderner Überwachungs- und Steuerungstechnologien können Schlüsselfaktoren wie Wasserfluss, Wassertemperatur, gelöster Sauerstoff und Fütterung präzise kontrolliert werden, um wissenschaftliche Zuchtmethoden anzuwenden und die Zuchteffizienz zu verbessern. Zum Beispiel können mit Sensoren Wasserqualitätsparameter in Echtzeit überwacht werden, und der Wasserfluss sowie die Sauerstoffanreicherungsausrüstung werden automatisch angepasst, um sicherzustellen, dass sich die Fische stets im optimalen Wachstumszustand befinden.
- Ausblick auf die Zukunft des Durchfluss-Aquakultursystems
Mit der ständigen Weiterentwicklung der Wissenschaft und Technik sowie dem wachsenden Bedarf an Qualität und Quantität aquatischer Produkte wird die Durchflussaquakultur in Zukunft einen breiteren Entwicklungsraum erhalten. Einerseits wird sich die Aquakulturausrüstung und das Managementsystem im Bereich der technologischen Innovation weiter verbessern, um das Niveau der Intelligenz und Automatisierung in der Aquakultur zu steigern. Beispielsweise wird Künstliche Intelligenz eingesetzt, um eine Echtzeitüberwachung und präzise Steuerung der Wasserqualität sowie der Wachstumsbedingungen der Fische zu ermöglichen. Zudem werden effizientere Wasseraufbereitungstechnologien und Futterformeln entwickelt, um die Kosten der Aquakultur zu senken und ihre Erträge zu verbessern. Andererseits wird das Durchflusssystem in der Aquakultur im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung stärker auf den Schutz der ökologischen Umwelt achten und durch die Optimierung des Aquakulturmodells den Verbrauch von Wasserressourcen sowie die Umweltverschmutzung reduzieren. Gleichzeitig wird die Integration und Entwicklung mit anderen Branchen verstärkt, beispielsweise durch die Verbindung mit Tourismus und Freizeitlandwirtschaft, um unterschiedlichere Fischereiprodukte und Dienstleistungen anzubieten und den Mehrwert der Branche zu steigern. Zudem wird mit der stetig wachsenden globalen Nachfrage nach aquatischen Produkten das Durchflusssystem in der Aquakultur voraussichtlich eine größere Rolle auf dem internationalen Markt spielen und die internationale Entwicklung der Fischerei vorantreiben.
Als effiziente, umweltfreundliche und nachhaltige Form der Landwirtschaft führt die Fließwasser-Aquakultur die Aquakultur-Branche mit ihren einzigartigen Vorteilen und ihrem Reiz in eine neue Entwicklungsphase. Sie bringt nicht nur höhere wirtschaftliche Vorteile für Landwirte, sondern leistet auch einen positiven Beitrag zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit und zum Schutz der ökologischen Umwelt. Ich bin überzeugt, dass die Fließwasser-Aquakultur in Zukunft weiter innovieren und sich entwickeln wird, um den Menschen mehr Überraschungen und Wohlergehen zu bringen.
Recommended Products
Hot News
-
Stimmt es, dass die Fischzucht in hochdichten Leinenteichen effizienter ist als in normalen Teichen?
2024-12-16
-
Vorteile des galvanisierten Leinwandfischteichs
2024-10-14
-
Hochdichte-Fischzuchttechnologie, Teichkosten, Leinwandfischteich, Leinwandteich, hochdichte Fischzucht
2024-10-12
-
Warum man sich für Hochdichte-Aquakultur mit fließendem Wasser entscheiden sollte
2023-11-20