Prozesssteuerung von Festpartikeln im Zirkulationswasser (IV) Regulierung der TTS durch Zirkulationsvolumen!
Steuerung der TSS-Konzentration durch Anpassung des Zirkulationsvolumens
In einem recirculierenden Aquakultursystem ist die Anpassung des Zirkulationsvolumens eine der effektiven Methoden, um die Konzentration von suspendierten Feststoffen (TSS) im Wasser zu kontrollieren. Durch eine gezielte Anpassung des Zirkulationsvolumens kann die Entfernungseffizienz der suspendierten Partikel optimiert und die Wasserqualität stabil gehalten werden. Mithilfe des zirkulierenden Wasservolumens lässt sich die TSS-Konzentration steuern, wobei das Volumen des zirkulierenden Wassers und die Wirkung der Entfernung von Festpartikeln anhand des Massenbilanzmodells berechnen können.
TSSin
Davon:
TSSin: Eintrittskonzentration von TSS (mg/L).
TSSout: Austrittskonzentration von TSS (mg/L).
Q: Zirkulierendes Wasservolumen (m³/h).
RTSS: Rückhaltung von Festpartikeln (g/h).
Im Folgenden sind spezifische Methoden und Strategien aufgeführt:
(1). Einfluss des Zirkulationsvolumens auf die TSS-Konzentration
Das Zirkulationsvolumen bezeichnet das Wasservolumen, das pro Zeiteinheit durch die Filtereinrichtungen fließt. Die Anpassung des Zirkulationsvolumens wirkt sich unmittelbar aus auf:
Die Entfernungseffizienz von Schwebstoffen: Mit zunehmendem Zirkulationsvolumen erhöht sich die Behandlungskapazität der Filteranlage und die TSS-Konzentration sinkt.
Verweilzeit des Wassers: Mit zunehmendem Zirkulationsvolumen verringert sich die Verweilzeit des Wassers in der Filteranlage, was die Entfernungseffizienz reduzieren kann.
Energieverbrauch: Mit zunehmendem Zirkulationsvolumen erhöhen sich der Energieverbrauch der Wasserpumpe und der Filteranlage.
(2). Konkrete Maßnahmen zur Anpassung des Zirkulationsvolumens
1. Dynamische Anpassung entsprechend der TSS-Konzentration
Bei hoher TSS-Konzentration: Zirkulationsvolumen erhöhen, die Verarbeitungskapazität der Filteranlage verbessern und die TSS-Konzentration schnell senken.
Bei niedriger TSS-Konzentration: Zirkulationsvolumen reduzieren, den Energieverbrauch senken und die TSS-Konzentration im Zielbereich halten.
2. Kombination mit der Leistungsfähigkeit der Filteranlage
Filtrationsausrüstungskapazität: Entsprechend der Verarbeitungskapazität der Filtrationsausrüstung sollte das Zirkulationsvolumen sinnvoll eingestellt werden, um Überlastbetrieb zu vermeiden.
Filtrationseffizienz: Optimieren Sie das Zirkulationsvolumen, um sicherzustellen, dass das Wasser eine ausreichende Verweildauer in der Filtrationsausrüstung hat, um die Entfernungseffizienz zu steigern.
3. Frequenzumrichter-Wasserpumpe verwenden
Frequenzumrichter-Steuerung: Das Zirkulationsvolumen über die frequenzgeregelte Wasserpumpe dynamisch anpassen und die Betriebsfrequenz der Pumpe automatisch entsprechend der TSS-Konzentration und der Wasserqualitätsanforderungen regeln.
Energieeinsparung und Verbrauchsreduktion: Wenn die TSS-Konzentration niedrig ist, die Betriebsfrequenz der Wasserpumpe reduzieren und den Energieverbrauch senken.
Intelligentes Prozesskontrollsystem für feste Partikel im Kreislaufwasser
Aus der obigen Analyse lässt sich erkennen, dass die Prozesskontrolle von festen Partikeln im Zirkulationswasser sehr komplex ist. Ohne ein fortschrittliches, intelligentes Kontrollsystem ist es äußerst schwierig, allein auf manuelle Steuerung zu vertrauen. Das intelligente Prozesskontrollsystem für feste Partikel im Zirkulationswasser ist ein intelligentes Managementsystem, das auf Internet der Dinge (IoT), Big-Data-Analyse und Künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Es dient dazu, die Konzentration von suspendierten Feststoffpartikeln (TSS) im Zirkulationswasser von Aquakultursystemen in Echtzeit zu überwachen, zu analysen und zu regulieren, um eine stabile Wasserqualität und gesunde Aquakulturorganismen sicherzustellen.
Die unten stehende Abbildung zeigt die Bedienoberfläche des intelligenten Steuerungssystems für feste Partikel, entwickelt von WOLIZE.
Das System bietet folgende Funktionen:
- Echtzeitüberwachung
TSS-Konzentrationsüberwachung: Echtzeitüberwachung der Konzentration von suspendierten Feststoffpartikeln im Wasser.
Überwachung der Wasserqualität: Überwachung wesentlicher Parameter der Wasserqualität wie gelöster Sauerstoff, pH-Wert und Temperatur.
2. Intelligente Steuerung
Kontrolle des Zirkulationsvolumens: Dynamische Anpassung des Zirkulationsvolumens entsprechend der TSS-Konzentration zur Optimierung der Filtrationsleistung.
Automatische Abwasserabfuhr: Automatische Entleerung von Abwasser basierend auf der Schlammmenge im Sedimentationsbecken, um die Ansammlung von Schwebstoffen zu reduzieren.
Fütterungsmanagement: Optimierung der Fütterungsmenge und Fütterungshäufigkeit basierend auf der TSS-Konzentration und den Bedürfnissen der Aquakulturorganismen.
3. Datenanalyse und Prognose
Datenvisualisierung: Anzeige der TSS-Konzentration sowie Trends bei der Wasserqualitätsveränderung in Diagrammen und Berichten.
KI-unterstützte Entscheidungsfindung: Das System gibt Entscheidungsempfehlungen zur Anpassung des Zirkulationsvolumens, der Abwasserabfuhrhäufigkeit und der Fütterungsmenge ab, um das Wassermanagement zu optimieren, basierend auf Algorithmen.
Alarmsystem: Bei abnormaler TSS-Konzentration oder abnormalen Wasserqualitätsparametern wird automatisch eine Alarmmeldung versendet.
4. Fernverwaltung
Mobilanwendung: Das System kann über Smartphones oder Tablets aus der Ferne überwacht und verwaltet werden.
Cloud-Plattform-Management: Daten können über die Webplattform angesehen, Parameter angepasst und Berichte erstellt werden.
Empfohlene Produkte
Aktuelle Nachrichten
-
Der Weihnachtsrabatt ist da
2024-12-26
-
Stimmt es, dass die Fischzucht in hochdichten Leinenteichen effizienter ist als in normalen Teichen?
2024-12-16
-
Vorteile des galvanisierten Leinwandfischteichs
2024-10-14
-
Hochdichte-Fischzuchttechnologie, Teichkosten, Leinwandfischteich, Leinwandteich, hochdichte Fischzucht
2024-10-12
-
Warum man sich für Hochdichte-Aquakultur mit fließendem Wasser entscheiden sollte
2023-11-20